22 Hektar landwirtschaftliche Fläche werden von der Stadt Tittmoning an Bauern verpachtet. Um die Artenvielfalt auf diesen Flächen zu unterstützen, hatte die Ökologische Bürgerliste Tittmoning den Antrag gestellt, dass auf diesen Flächen Glyphosat und bestimmte Neonicotinoide verboten werden sollten. Dazu mussten die Pachtverträge mit den Bauern geändert werden. Allerdings war […]
Die Grünen im Bayerischen Landtag starteten im September 2017 eine Unterschriftensammlung zusammen mit der ÖDP und der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, um ein Volksbegehren für eine Obergrenze des Flächenverbrauchs aufsetzen zu können. Ziel ist es, die täglich versiegelten 13 Hektar Fläche auf fünf Hektar zu begrenzen. Nach vier Monaten waren statt der […]
Neun Gemeinden haben sich zur „Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel“ zusammengeschlossen. Der Kauf regionaler Bioprodukte stärkt unsere Landwirtschaft und erhöht den Gewässerschutz. Schon der Einkauf beim örtlichen Bäcker und Metzger trägt dazu bei und unterstützt unsere Dorfstrukturen. Anbei eine Übersicht der Biodirektvermarkter sowie ein Faltblatt über „Geschenkkörbe aus der Ökomodellregion“: […]
Alle Bewertungen sind abgeschlossen, alle Stellungnahmen abgegeben, alle Prüfungen fertig und Fazit ist: Die Naturflussvariante erfüllt alle Anforderungen am Besten. Dr. Martin Donat, Oberösterreichischer Landesumweltanwalt und Dr. Astrid Rössler, Landeshauptmann-Stellvertreterin Salzburg referieren zum Thema „Was bringt die Salzach für den Menschen?“ am 30. Mai 2016 um 20:00 Uhr in der Rupertihalle […]
Heftiger Gegenwind erwartete die Stadträte der Ökoliste bei der Sondersitzung zum „Sondergebiet Brückner“ am 22. September. Bürgermeister Schupfner titulierte die Faktensammlung der Ökoliste gegen das Sondergebiet und die Berichterstattung in den Medien als respektlos. Aus der Sicht der Ökoliste ist das ein Prädikat. So wie es aussieht sind wir im […]
Zur Stadtratratsitzung am 5.5.2015 brachten die Stadträte der Ökoliste folgenden Antrag ein, der am 9.6.2015 auf die Tagesordnung kam: Antrag für die nächste Stadtratssitzung am 9. Juni 2015 zur Anwendung von ethischen Kriterien bei Geldanlagen durch die Stadt Tittmoning Der Stadtrat möge beschließen, die Verwaltung zu beauftragen bei Geldanlagen zukünftig […]
Die Grafik der oberösterreichischen Landesregierung zeigt das Ergebnis der Alternativenprüfung zum Standort für einen neuen Salzachübergang. Auf dieser ist klar ersichtlich, dass ein neuer Brückenbau nur am Standort der bestehenden Tittmoning Brücke möglich ist, denn fünf der insgesamt sieben geprüften Querungstrassen verlaufen hier. Variante 6, ein Flussübergang auf Höhe Schmerbach, […]
Antrag der Ökologischen Bürgerliste: Stellungnahme der Stadt Tittmoning zu dem Freihandelsabkommen TTIP, CETA und TiSA. Aufgrund der fehlenden Transparenz in den Verhandlungen zu internationalen Freihandelsabkommen gegenüber den Bürgern der Europäischen Union beantragen die Stadträte der Ökologischen Bürgerliste Tittmoning die Öffentlichkeit einzubeziehen und die Kommunalen Spitzenverbände zu beteiligen.
Waren dem Bürgermeister und dem Stadtrat die Konsequenz aus der Erweiterung bewusst? Gestern erfuhren wir auf unserer Veranstaltung am Stadtplatz, dass eine Metzgerei in der Innenstadt nur noch halbtags geöffnet haben wird. Das soll eine Notlösung sein, nachdem die Besitzer schon eine komplette Schließung erwogen hatten. In der Diskussion mit […]
Die Ökologische Bürgerliste Tittmoning stellte am 30. April 2012 folgenden Antrag zur nächsten Stadtratssitzung: Antrag für die kommende Stadtratssitzung Die Ökologische Bürgerliste Tittmoning beantragt die umgehende Veröffentlichung der Ergebnisse über die Fortschreibung des Regionalplanes Südostoberbayern (RP 18), Teilabschnitt Windenergie, in dem die Such- und Restriktionsräume aufgeführt sind, sowie der Ergebnisse […]
Folgender Leserbrief wurde am 29. Dezember 2011 auf den Artikel „Fridolfinger Salzachbrücke an einem neuen Standort“ vom 22.12.2011 in der Südostbayrischen Rundschau veröffentlicht: 29. Dezember 2011 Leserbrief zum Artikel „Fridolfinger Salzachbrücke an einem neuen Standort?“ in der SOR vom 22.12.2011 Dafür, dass das Land Oberösterreich mit ca. 40% […]
Am 4.10.2011 stellten die Stadträte der Ökoliste zur Stadtratssitzung folgenden Antrag: Antrag für die kommende Stadtratsitzung am 4.10.2011 auf Unterstützung des Moratoriums zum Tetrafunk und Weiterleitung des Beschlusses an das Innenministerium. Die technische Tauglichkeit und Sicherheit des Funksystems ist nicht nachgewiesen. Die gesamte Finanzierung und gesundheitliche Unbedenklichkeit von Digitalfunk-Sendern […]
Liebe Tittmoninger, Astener, Kayer, Kirchheimer, Törringer und Wiesmühler, wie heißt es so schön: Global denken – lokal handeln! 1. Haushalt allgemein 2. Einkaufen 3. Kochen 4. Kühlschrank 5. Heizung 6. Bad und Toilette 7. Waschmaschine 8. Büro / Arbeitszimmer 9. Auto / Verkehr 10. Größere Anschaffungen Wasserkraft gegen Brennholz: Ein interessanter […]
Thema: Salzachbrücke Am 11. Dezember 2010 erschien ein Artikel in der Südostbayrischen Rundschau mit dem Titel „Projekt Salzachbrücke nicht gefährdet“. Ilse Englmaier hat daraufhin einen Leserbrief verfasst, der am 18.12.2010 in der SOR veröffentlicht wurde: „Naturschutzverbände würden Klage einreichen“ Landrat Hermann Steinmaßl behauptet, „dass die für das Planfeststellungsverfahren notwendigen Untersuchungen […]
Thema: Salzachbrücke Am 13. November 2010 erschien ein Interview mit Hermann Steinmaßl in der Südostbayrischen Rundschau mit dem Titel „Denkpause für die geplante Salzachbrücke“. Ilse Englmaier hat daraufhin nochmals einen Leserbrief verfasst, der am 27.11.2010 in der SOR veröffentlicht wurde: „Ich kann alles schwarz auf weiß belegen“ Den Vorwurf von […]