Die Ökologische Bürgerliste Tittmoning lädt alle an einer zukunftsorientierten Kommunalpolitik interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Aufstellungsversammlung am Mittwoch, den 10. Dezember 2025 um 19:30 Uhr im Gasthof Glück in der Ledern ein. Bei der Veranstaltung werden die Kandidatinnen und Kandidaten für den Wahlvorschlag zur Kommunalwahl 2026 gewählt. Alle Interessentinnen und Interessenten, […]
Allgemein
Die Ökologische Bürgerliste wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Kirchheim zu einer ausführlichen Besichtigung eingeladen. Die Extremwettereignisse nehmen zu und darauf ist die Kirchheimer Feuerwehr durch viel Engagement in dem wichtigen Ehrenamt bestens vorbereitet. Davon konnten sich die Gäste auf Einladung der Ökologischen Bürgerliste Tittmoning ausführlich überzeugen. Überraschend für viele war […]
Die Ökoliste zu Besuch im Trinkwasser-Hochbehälter bei Tengling Eine der erfolgreichsten Baustellen für Trinkwasseranlagen in Europa begeistert Fachleute von Nah und Fern. Werkleiter Wolfgang Grösch von der Achengruppe führte die Stadträte und Mitglieder der Ökologischen Bürgerliste Tittmoning sowie interessierte Bürger im neu errichteten Trinkwasserhochbehälters bei Tengling herum. Zu Beginn erklärte […]
Wir sind am Boden der Tatsachen angelangt, die fetten Jahre sind eindeutig und endgültig vorbei ... wo wir finanziell stehen, was wir uns leisten können ...
Vielfältige Themen von der Stadtratsarbeit bis zur Stadtplatzgestaltung bei der Jahreshauptversammlung der Ökoliste Tittmoning Zur Jahreshauptversammlung der Ökologischen Bürgerliste Tittmoning trafen sich Mitglieder und Interessierte beim Wirt`s Kay. Peter Wembacher, der seit Juli 2023 Vorsitzender ist, wies in seinem kurzen Rückblick besonders darauf hin, dass sich die Ökoliste bereits seit […]
Die Ökoliste kritisiert das Risiko und die mangelnde Nutzung thermischer Energie bei der Bohrung für das Geothermiewerk in Haus. „Wenn irgendetwas schiefläuft bei den Bohrungen, dann haben wir ein Problem“, so die Befürchtung der Ökolisten-Stadträte Hans Glück, Robert Lex und Peter Wembacher sowie der Vorsitzenden Ilse Englmaier. Denn 80% des […]
Im April 2018 hatten die Stadträte der Ökoliste einen Antrag zur Verbannung von Insektengiften auf städtischen Flächen gestellt. In dieser Verbotsliste war auch die Verwendung von bienenschädlichen Neonicotioniden genannt worden. Leider wurde der Antrag ohne Wissen der Ökoliste kurzfristig geändert und zur Abstimmung vorgelegt (siehe hier …). Im geänderten Antrag […]
Bei einer Veranstaltung unter dem Motto „So geht Stadtrat“ wandten sich die drei Stadträte der Ökoliste Tittmoning Hans Glück, Peter Wembacher und Robert Lex an Mitglieder und Unterstützer, aber auch an weitere engagierte Tittmoninger Bürgerinnen und Bürger, die mehr über die Stadtratsarbeit wissen wollten oder sich mit dem Gedanken tragen, […]
Seit 1987 setzte sich die „Aktionsgemeinschaft Lebensraum Salzach“ dafür ein, dass die Salzach naturnah und ohne Kraftwerke renaturiert wird. Dieser Forderung schließt sich die Ökoliste seit vielen Jahren an. Das Land Salzburg unterstützt die Renaturierung mit folgenden Filmbeiträgen: Hier sieht man, wie die Salzach in Zukunft aussehen kann. Denn: Die […]
Ökoliste: „Kein verantwortungsvoller Umgang mit Steuergeldern.“ Zum Jahresrückblick der Ökologischen Bürgerliste Tittmoning begrüßte die Vorsitzende Ilse Englmaier die Stadträte Wembacher, Lex und Glück sowie zahlreiche Mitglieder. Sie betonte in ihrer Einleitung, wie wichtig es sei auf kommunaler Ebene auf gesellschaftliche Entwicklungen einzuwirken, um die ländliche Zukunft positiv und nachhaltig […]
22 Hektar landwirtschaftliche Fläche werden von der Stadt Tittmoning an Bauern verpachtet. Um die Artenvielfalt auf diesen Flächen zu unterstützen, hatte die Ökologische Bürgerliste Tittmoning den Antrag gestellt, dass auf diesen Flächen Glyphosat und bestimmte Neonicotinoide verboten werden sollten. Dazu mussten die Pachtverträge mit den Bauern geändert werden. Allerdings war […]
Die Grünen im Bayerischen Landtag starteten im September 2017 eine Unterschriftensammlung zusammen mit der ÖDP und der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, um ein Volksbegehren für eine Obergrenze des Flächenverbrauchs aufsetzen zu können. Ziel ist es, die täglich versiegelten 13 Hektar Fläche auf fünf Hektar zu begrenzen. Nach vier Monaten waren statt der […]
Neun Gemeinden haben sich zur „Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel“ zusammengeschlossen. Der Kauf regionaler Bioprodukte stärkt unsere Landwirtschaft und erhöht den Gewässerschutz. Schon der Einkauf beim örtlichen Bäcker und Metzger trägt dazu bei und unterstützt unsere Dorfstrukturen. Anbei eine Übersicht der Biodirektvermarkter sowie ein Faltblatt über „Geschenkkörbe aus der Ökomodellregion“: […]
Alle Bewertungen sind abgeschlossen, alle Stellungnahmen abgegeben, alle Prüfungen fertig und Fazit ist: Die Naturflussvariante erfüllt alle Anforderungen am Besten. Dr. Martin Donat, Oberösterreichischer Landesumweltanwalt und Dr. Astrid Rössler, Landeshauptmann-Stellvertreterin Salzburg referieren zum Thema „Was bringt die Salzach für den Menschen?“ am 30. Mai 2016 um 20:00 Uhr in der Rupertihalle […]
Heftiger Gegenwind erwartete die Stadträte der Ökoliste bei der Sondersitzung zum „Sondergebiet Brückner“ am 22. September. Bürgermeister Schupfner titulierte die Faktensammlung der Ökoliste gegen das Sondergebiet und die Berichterstattung in den Medien als respektlos. Aus der Sicht der Ökoliste ist das ein Prädikat. So wie es aussieht sind wir im […]